Ausbildung - Weiterbildung - Berufswesen

Umgebung / Rasenpflege Kurs 1 / 2014

Der erste Kurs des FTH im Jahr 2014 zum Thema "Umgebung / Rasenpflege" konnte mit einer regen Beteiligung bei schönem Wetter durchgeführt werden.

Am Dienstag, 01.04.2014 trafen sich 12 interessierte Hauswartinnen und Hauswarte in Sulgen bei der Maurerlehrhalle, um einen interessanten Tag zu erleben. Um 08:00 Uhr begrüsste Daniel Brogle die Anwesenden im Theorieraum und orientierte umfassend über den Tagesablauf. Anschliessend wurden die theoretischen Grundlagen der Rasenpflege erarbeitet. Nach gut einer Stunde begann der praktische Teil des Kurses. Jeder Teilnehmende schnappte sich ein Gerät oder ein Handwerkzeug und die Gruppe begab sich auf das angrenzende Schulareal. Daniel gab als erstes Instruktionen und Sicherheitshinweise zu den Geräten.

Anschliessend wurde der Rasen vor Ort beurteilt. Anhand der Beurteilung wurden folgende Arbeitsschritte geplant: Als erstes wurde der Rasen tief gemäht, das heisst, jeder Teilnehmende durfte mir einem Handmäher einen definierten Bereich mähen. Danach durften alle mit dem Vertikutiergerät arbeiten. Zum Vertikutieren gehörte natürlich auch, das herausgearbeitete Material zusammenzunehmen. In derselben Zeit konnten die interessierten Hauswartinnen und Hauswarte einmal mit dem Akku-Freischneider arbeiten. Erstaunlich war bei diesem Gerät der geringe Geräuschpegel im Gegensatz zu einem herkömmlichen Freischneider.

Bei einem stark beanspruchten Rasen macht es Sinn, wenn nach dem Vertikutieren auch gleich noch aerifiziert wird. Also konnte jeder Teilnehmende auch noch ein bis zwei Bahnen mit der Aerifiziergerät bearbeiten. Die Zeit verging wie im Fluge, und es war bereits Mittag. Alle machten sich auf den Weg in die Mensa der Maurerlehrhalle um sich mit einer Suppe, einem Salat und Spagetti für die zweite Hälfte des Tages zu stärken.

Nun mussten die Löcher im Boden mit Sand verschlossen werden. Alle halfen bei dieser Arbeit fleissig mit. Nach erfolgreichem Verteilen des Sandes erklärte Daniel Brogle den heute noch erlaubten Einsatz von Gift im Rasen. Da über Mittag mehrmals Fragen bezüglich des Bodenausgleichs gestellt wurde, baute er kurzerhand noch einen Theorieteil über den korrekten Bodenausgleich ein.

Für den letzten Teil des Kurses begaben sich die Anwesenden ein letztes Mal zum bereits bearbeiteten Rasen. Jetzt stand noch das richtige Düngen und Bewässern an. Als Abschluss ermöglichte Daniel einen Einblick in die neuen ÜK der Gärtner an deren Arbeitsplatz.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Jardin Suisse Thurgau (Unternehmerverband Gärtner Thurgau) sowie Daniel Brogle sowie an alle Teilnehmenden.


Andy Weber, Weiterbildung FTH